Bohlekegeln - meine 12.Saison beim MPSV (2024/2025)
private Kegelberichte von Tino Lehmann
: 23.März 2025
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Landesvereinsmeisterschaften (LVM) der Herren B/C auf der Heimatbahn in Königs Wusterhausen
Nach vielen Jahren ein "Heimkampf" bei der LVM, aber der stand unter keinem guten Stern, denn wir konnten nicht in bestmöglicher Besetzung antreten.
Stammspieler Matthias Wüstenhagen fällt ja mit seiner Verletzung leider
für längere Zeit aus, die möglichen Nachrücker standen ebenfalls wegen
Knieproblemen (Olaf S.) bzw. Urlaub (Jürgen M.) nicht zur Verfügung.
Dazu plage ich mich derzeit mit mehreren Beschwerden (Fersensporn und
muskulären Problemen im linken Oberschenkel) herum, die ein Training in
den letzten beiden Wochen nicht möglich machten.
Olli Podzuweit erklärte sich bereit, unsere Mannschaft zu komplettieren und Manfred Grund aus Kablow stellte sich als Ersatzspieler zur Verfügung. Beiden Sportskameraden an dieser Stelle ein großes Dankeschön.
Am Vormittag spielten die vier (etwas schwächeren) Teams sozusagen die "Vorrunde", ab Mittag waren dann die besten sechs Kreisverbände vom vergangenen Jahr im Einsatz.
In vier Durchgängen ging es über alle sechs Bahnen, sodass sich der zeitliche Aufwand in Grenzen hielt und stets ein Vergleich der Zwischenstände möglich war.
Olli P. erwischte auf Bahn 4 einen recht guten Start, spielte dann aber
auf den folgenden beiden Bahnen zu viele Gurken. Er konnte sich dann zwar
wieder etwas stabilieren, aber 828 Holz (-12) waren dann doch etwas
enttäuschend.
Da hatten wir insgesamt schon auf ein Plusresultat gehofft. Letzter Platz
nach der ersten Runde, naja, nicht zu ändern, Mund abputzen und weiter
machen.
Und das tat dann Rainer Kühn auch im zweiten Durchgang. Mit sehr guten 891 Holz erzielte er den Tagesbestwert und konnte unsere Kreisauswahl um zwei Ränge nach oben bringen. Gut gemacht Rainer.
In Runde 3 gelang es Uwe Johansen mit ordentlichen 876 Holz eine Verbesserung um einen weiteren Rang, sodass wir nun tatsächlich auf Bronzekurs lagen.
Den letzten Durchgang musste ich bestreiten, eine sehr ungewohnte Position
für mich. Durch meinen Kopf schwirrte aber nicht vorrangig der Platz,
sondern viel mehr die Frage, ob ich den Wettkampf mit den zahlreichen
Beschwerden durchstehen würde.
Die Frage konnte ich zu meiner Freude mit JA beantworten, auch wenn ich
den zwischenzeitlichen zweiten Rang auf der letzten Bahn nicht halten
konnte. Eine Drei brachte mich dann doch etwas aus dem Konzept, mit 869
Holz musste ich mich zufrieden geben. Mein zweites Hauptziel hatte ich
immerhin auch erreicht, denn ich konnte den Angriff vom viertplatzierten
TF Team mit Norbert Wagner (deutscher Meister Herren C) abwehren und so
die Bronzemedaille für unsere Auswahl absichern.
Mit einem Podestplatz war nach dem Auftakt nicht mehr unbedingt zu
rechnen, aber viele weitere Spieler hatten auch so ihre Müh und Not mit
der manchmal etwas "zickigen" Bahn. ;-)
Den Titel holte sich der KFV Ostprignitz-Ruppin (3484 / +124, das
entsprach in etwas meiner Prognose, um heute zu gewinnen) vor dem KFV
Potsdam-Mittelmark (3470 Holz). Beide Manschaften sind damit für die
Deutschen Meisterschaften in Husum (Schleswig-Holstein) Mitte Juni 2025
qualifiziert. Glückwunsch.
Unsere Mannschaft freute sich mit 8464 Gesamtholz dennoch über die
Bronzemedaille, so ging niemand mit leeren Händen nach Hause. Insgesamt
war es eine abwechslungsreiche und durchaus spannende Veranstaltung.
Die Gesamtübersicht als PDF File und das Podestfoto von den Medaillengewinnern.
Sollte ich meine Verletzungen rechtzeitig auskurieren, ist noch eine
Teilanhme an den Dreibahnen Meisterschaften, die wie immer in Wolfsburg
stattfinden, geplant.
Andernfalls war es heute halt mein Saisonhalali, man wird das dann
entsprechend im Mai sehen.
GUT HOLZ.
Die Berichte von den letzten Punktspielen in dieser Saison (13. & 14.Spieltag)
In die Hauptstadt führten uns die beiden letzten Touren zu unseren Gegnern in dieser Saison, die insgesamt fahrzeugtechnisch mit vielen kurzen Anfahrten zeitlich sehr angenehm verlief.
Als Zielstellung galt diesmal, das wir vielleicht einen Auswärtspunkt am Wochenende mitnehmen (?)
Am Samstag trafen wir in der Hämmerlingstraße (Berlin-Köpenick, unweit vom Stadion der Eisernen) auf die 2.Mannschaft von Union Oberschöneweide, die uns schon seit unserem Aufstieg immer in unserer Staffel begegnete.
Gleich im ersten Durchgang wurden (nicht zum ersten Mal) einige Bestwerte
erzielt. Unsere beiden "Sven's spielten einen sehr guten Wettkampf, aber
die Gastgeber waren noch ein Quentchen besser.
Thomas Müller kam überraschend mit dem Tagesbestwert (913) von der Bahn
und unser bester Mann Sven Keßler mit dem Mannschaftsbestwert (898).
Schade, das er die 900 ganz knapp verfehlte, nachdem er zur Hälfte schon +
40 auf seinen Konto zu stehen hatte.
In der zweiten Runde traten Kühn und ich an. Während jedoch Rainer sein
Leistungspotential abrufen konnte, war für mich erneut nicht viel zu
holen. Bescheidene 873 Holz sind einfach zu wenig, um zu überzeugen.
Immerhin wurde ich nicht Letzter, denn Andreas Hampe konnte ich noch
erfolgreich abwehren. So war vor den letzten Duellen noch alles möglich,
denn die Berliner führten gerade mal mit elf Holz Vorsprung.
Marco Stettnisch war auch lange Zeit auf 900er Kurs, aber der Enspurt
wollte dann nicht mehr gelingen. Genau ein solches Resultat über 900 fehlte
letztendlich um den Auswärtspunkt mitzunehmen.
47:31 war schon ärgerlich, der 32.EWP hätte uns zum Punktgewinn verholfen.
Heißt übersetzt, das umgerechnet ganze drei Holz fehlten, um die erste
Überraschung zu schaffen.
Zweiter Anlauf am Sonntag in der "Völkerfreundschaft" in
Berlin-Schöneweide, so ist der Name der altehrwürdigen Siebenbahnanlage
(gibt es auch nicht oft).
Dort trafen wir auf die Mannschaft von Schwarz-Weiß Berlin, die hier ihre
Heimspiele austrägt.
In der ersten Runde erneut Super Resultate und zwar diesmal von uns.
Wahnsinn, was Sven Keßler (936) und Sven Heise (929) am Ende auf ihren
Wettkampfzetteln zu stehen hatten.
Da staunten die Gastgeber nicht schlecht, selbst wir waren positiv
überrascht, was auf der Bahnen (es wurde 2 bis 5 gespielt) möglich war.
Leider reichte mein Durchgang bei Weitem nicht an die Traumergebnisse
heran. Marco Lerche hatte Probleme auf den ersten beiden Bahnen, während
sich bei mir schon nach zwanzig Kugeln wieder die blöde
Oberschenkelzerrung (?) bemerkbar machte.
Auch das Kältespray half diesmal nicht wirklich, so musste ich meine Würfe
mit stark verkürzten Anlauf heraus absolvieren. Unser möglicher
Ersatzmann spielte in dieser Zeit ein Classic-Turnier und stand daher
nicht zur Verfügung.
Letztendlich war ich mit den 896 Holz nicht völlig unzufrieden. Dennoch
war ich etwas traurig, denn heute sah es nach dem Einspielen durchaus nach
einer versöhnlichen Leistungssteigerung aus.
Den Zusatzpunkt nahmen wir aber auf Grund des überragenden ersten Durchgangs mit und der Tatsache, das SW Berlin einen "Ausrutscher" (Lötzsch 894) in ihren Reihen hatten, an den Marco Stettnisch und ich noch knapp vorbeikamen.
Das 44:32 war nicht unverdient, erstaunlich waren vor allem die Holzzahlen von Sven Heise, der sein besten Wochenende zum "Halali" der Punktspiele abrufen konnte.
Die Gesamtübersicht der beiden letzten Spieltage und die Abschlusstabelle in unserer Staffel :
Es war summa summarum auch nicht unbedingt unsere beste Saison seit der
Zugehörigkeit in der zweiten Bundesliga, allein zu Hause gaben wir in fast
jedem Spiel wichtige Punkte (insgesamt 8) ab.
Das kann man dann bei den Auswärtsspielen nur schwer kompensieren,
immerhin waren es am Ende wenigstens 5 Zähler, die wir mitnehmen konnten.
Die Verletzung von Matthias Wüstenhagen im Januar und die häufig wechselnden Ersatzspieler stärkten das Mannschaftsgefüge auch nicht unbedingt. Dazu kommt der Altersdurchschnitt, denn es fällt nicht mehr Jedem so leicht, ein komplettes Wochenende wettkampftechnisch auf hohem Niveau zu bestreiten. Da braucht es eigentlich "frisches Blut", aber das ist sehr schwierig geworden, denn es gibt kaum noch Nachwuchsspieler in unserer Randsportart.
Die Erwartungen konnte nur Sven Keßler, der eine überragende Saison (Rang
3 !!!) absolvierte, sowie mit Abstrichen Marco Stettnisch auf Rang 20
erfüllen.
Die anderen MPSV Kegler waren schon mal stärker gewesen, für mich selbst
war es die bislang schwächste Saison seit meiner Zugehörigkeit in der
ersten Mannschaft.
Die TOP 30 (von 78 Spielern) in der Zusammenfassung :
In zwei Wochen sind noch die LVM in meiner Altersklasse (Herren B) auf der
Heimbahnanlage zu absolvieren. Hoffentlich kann ich die Verletzung bis
dahin halbwegs auskurieren, sonst wird das wohl nichts mit einem Einsatz.
GUT HOLZ
Kurzbericht von den Regionaleinzelmeisterschaften (Süd) der Herren B in Zossen-Dabendorf
Zum Monatsende fuhr unsere KWer Altersklasse am Freitagabend in den Nachbarkreis, um uns mit den Spielern der anderen drei Regionen im sportlichen Wettkampf zu messen.
Unser Trio war erst in der letzten Runde an der Reihe, so konnten wir die ersten beiden Durchgänge nebst Schreibdienst in aller Ruhe verfolgen. Das war eigentlich gut so, denn ich hatte auf dieser Anlage bislang noch nie gekegelt.
Lokalmatador Olaf Knotzenblum (TF) und Lutz Diestel (OSL) hatten mit 863 bzw. 858 Holz ganz ordentlich vorgelegt, aber das war nach meiner Ansicht durchaus zu schlagen.
Zwischen Vorhaben und Wirklichkeit liegen dann aber manchmal doch ein paar
Stolpersteine bzw. sogar Welten. Nach guten Start auf dem ersten
Linksaufsatz (+9), knallte ich rechts gleich VIER Fünfen rein, das ist
einfach nur unterirdisch.
Ok, ich hatte die Tage davor noch mit einer heftigen Erkältung flach
gelegen, aber das darf eigentlich trotzdem nicht passieren. Als die nächste Bahn auch
nicht nach meinem Geschmack lief, war irgendwie schon der Drops gelutscht.
Rainer und Uwe ("die Bahn ist absolut nicht in der Waage") ärgerten sich
auch mit einigen Aufsätzen herum, aber sie konnten sich zwischenzeitlich
wenigstens steigern und zwei sehr gute Podiumsplätze belegen. Trotz der
Umstände stark gekämpft.
Dieser Kampfgeist (der mich sonst fast immer auszeichnet) kam mir heute
irgendwie abhanden, immerhin konnte ich mit Rang 8 noch einen weiteren Startplatz
für unseren Landkreis (DS) für die kommende Saison retten.
Bei der Endrunde Ende März in Berlin-Marzahn (ich liebe diese Bahn) hatte
ich mir durchaus Chancen ausgerechnet, aber das Aus in der Zwischenrunde
kam jetzt auch nicht völlig unerwartet.
Damit kann ich leben. Wie schon ein Vereinskollege treffend formulierte :
"Is nur Kegeln". Ich ergänze mal "Lebbe geht weiter". ;-)
Das Endresultat und das Podium mit den vier qualifizierten Spielern :
Marco Stettnisch (880/2.) und Sven Keßler (894./4.) waren am Samstag bei den "jüngeren" Altersklassen erfolgreich, den Clou landete jedoch Kristian Wernicke aus Kablow, der mit einem Wahnsinnsresultat von 914 Holz die Bahn regelrecht "zerlegte".
Die Zusammenfassung von allen Einzelwettbewerben der REM Süd ist hier als PDF nachlesbar.
Nächstes Wochenende geht unsere Punktspielsaison mit zwei Auswärtspielen in Köpenick und Schöneweide zu Ende.
GUT HOLZ
Die Berichte vom letzten Heimspielwochenende in dieser Saison (11. & 12.Spieltag)
Die beiden Ligakontrahenten aus dem Land Brandenburg waren am Wochenende zu Gast bei uns in Königs Wusterhausen.
Gegen die Vetschauer wollten wir in dieser Saison endlich mal alle drei Punkte bei uns behalten, was uns aber nicht gelingen sollte. In Vetschau hatten wir zum Saisonauftakt einen 3:0 Auswärtssieg erreicht.
Im ersten Durchgang wurden gleich die Bestmarken erzielt, sowohl Sven Keßler mit starken 917 Holz als auch Sven Heise (901) erfüllten voll die Erwartungen, aber auch die Gäste konnten durchaus überzeugen und gut mithalten.
In der zweiten Runde übertrafen sich dann die Kontrahenten beim Spielen
von schwachen Würfen. Das war kein Zweitliganiveau, was wir da gespielt
haben.
Ich hatte körperlich einige Probleme und war letztendlich ziemlich
zufrieden, die 120 Wurf noch mit einem passablen Ergebnis überstanden zu
haben. Auch Marco blieb erneut unter seinen Trainingsleistungen, Kegeln
ist halt sehr oft auch eine Kopfsache.
Im letzten Block sah man dann wieder ansprechende Leistungen, aber kein Spieler konnte mehr die 900er "Schallmauer" durchbrechen. So freuten sich am Ende vorallem die Vetschauer das sie erstmals einen Punkt aus KW entführen konnten.
Insgesamt war es wie immer ein entspanntes und freudbetontes Spiel, auch wenn sich leider kaum noch Zuschauer blicken ließen.
Am Sonntag kamen dann die Kablower zum zweiten Ortsderby in dieser Saison, das Hinspiel hatten sie mit 2:1 gegen uns gewonnen.
Heute fiel es vielen Startern schon etwas schwerer, um in die Gänge zu kommen. So ein Doppelspieltag fordert (gerade bei den älteren Jahrgängen) auch ein wenig Tribut.
Rainer Kühn, der heute zum Einsatz kam, nutzte seine Chance und erzielte
den Tagesbestwert (910 Holz), dazu konnten erneut Sven Keßler und auch
Marco Stettnisch überzeugen.
Meine Wenigkeit quälte sich erneut mit Schmerzen über die einzelnen
Bahnen, aber der Ehrgeiz einen Wettkampf komplett zu bestreiten ist bei
mir immer noch ziemlich groß, da waren letztendlich die 890 Holz eine
ordentliche Leistung.
Das es in dieser Saison erstmals zu einem 3:0 Heimsieg reichte, lag auch daran, das bei Askania kein Kegler die 900 übertreffen konnte, sprich, sich die Gegenwehr nach teilweise sehr guten Starts dann doch in Grenzen hielt.
Auch heute war es ein problemloses Turnier, wo wir allesamt auch einigen
Spaß und auch die entsprechende Lockerheit hatten. Ist halt "nur" Kegeln.
;-)
Danke an alle Teilnehmer inkl. der Schiedsrichter, die kurzfristig bei uns
eingesprungen waren, weil der eigentliche Referee Uwe wegen unser aktuell
sehr dünnen Kaderdecke beide Tage bei uns mitkegeln musste.
Die Zusammenfassung des Wochenendes mit der aktuellen Tabelle :
Bevor wir zum Punktspielabschluss im März noch bei den Tabellennachbarn (Platz 5 & 6) zweimal in Berlin antreten werden, findet vorher noch (Ende Februar) die REM in Zossen-Dabendorf statt.
GUT HOLZ
Kurzbericht von den Kreiseinzelmeisterschaften in Kablow Mitte Januar
Nachdem Anfang Januar schon die Kreisdoppelmeisterschaften an gleicher
Stelle stattgefunden hatten, gab es mit einem Miniteilnehmerfeld auch die
Einzel in den verschiedenen Altersgruppen.
Auf das Herren Doppel hatte ich diesmal aus mehreren Gründen verzichtet,
immerhin hatte es mich erfreut, das Rainer Kühn und Benjamin Lück hinten
den beiden Gastgeberpaaren die Bronzemedaille erringen konnten.
Nachdem sich Jürgen Möser bei den Herren C mit sehr guten 892 Holz
souverän den Kreismeistertitel geholt hatte, war unsere Altersklasse
(Herren B) an der Reihe.
Im Vorfeld gab es schon mehrere verletzungsbedingte Absagen, sodass es nur
noch um die Reihenfolge auf dem Podest ging. Qualifiziert für die REM
waren wir somit schon vor dem Beginn.
Nach der Hälfte des Wettkampfes war es durchaus spannend, denn alle drei
MPSV Spieler hatten fast identische Resultate erspielt. Dann aber konnte
ich leider mit meinem Vereinskameraden nicht mehr mithalten.
Rainer Kühn (896) gewann schließlich mit drei Holz Vorsprung vor Uwe
Johansen, ich war auf mehreren Aufsätzen einfach zu schwach und erreichte
gerade mal mäßige 881 Holz.
Als Letzter eine Medaille zu gewinnen war nicht unbedingt der Renner, aber
es können halt nur diejenigen antreten, die verletzungsfrei bzw. vor allem
motiviert sind, überhaupt an den Start zu gehen.
Von einem Sportverein wie beispielsweise Kasel-Golzig sind seit Jahren
keine Kegler mehr gemeldet worden. Schade, das es da wohl ein großes
Desinteresse gibt.
So war es letztendlich eine "erweiterte Stadtmeisterschaft" mit dem MPSV,
Askania Kablow und der WSG81 KW nebst ein paar Luckauer Kegler und
Keglerinnen.
In anderen Kreisen / Regionen wie PM oder OSL muss wegen hoher
Teilnehmerzahlen manchmal sogar eine Qualirunde statt finden, aber das ist
natürlich auch von der Anzahl der Vereine und Mitgliederzahlen abhängig.
Bei den Herren A holte sich Marco Stettnisch mit sehr guten 907 Holz die Silbermedaille hinter dem Lokalmatador Mario Görick, welcher den Tagesbestwert von 913 Holz erreichte.
Am Sonntag waren dann die jüngeren Jahrgänge am Start, hier konnte sich
Sven Keßler mit Rang 3 (hinter den beiden Kablowern Wernicke und Schröder)
bei den Herren ebenfalls für die Regionalmeisterschaften in
Zossen-Dabendorf qualifizieren.
Alle Resultate vom Wochenende könnt Ihr hier
nachlesen (PDF file).
GUT HOLZ
Start in das Kalenderjahr 2025 mit schwierigen Auswärtspartien (9. & 10.Spieltag)
Unsere längste Autotour in dieser Saison ging nach Ilsenburg/Derenburg im Anhaltinischen fast am Rande des Harzes.
Wir waren heute klarer Außenseiter, denn bislang gelang uns nur ein einziges Mal ein kleiner Punktgewinn (2:1), jedoch ausgerechnet in der damals abgebrochenen Saison (Corona), sodass das Resultat offiziell nicht in die Wertung kam.
Unser Kapitän Sven Heise veränderte die Reihenfolge innerhalb des Teams nicht, aber Nachwuchsspieler Benjamin Lück bekam heute seine zweite Einsatzchance.
Schon im ersten Durchgang verloren wir 68 Holz, obwohl Sven Keßler mit 883
Holz erneut eine solide Leistung ablieferte. Bei Sven Heise hingegen
kriselt es, auch heute blieb er mit 839 Holz hinter den Erwartungen
zurück.
Da Christian König 910 Holz erreichen konnte, waren wir bereits ziemlich
abgeschlagen.
Daran änderte auch der zweite Block nichts, Benny (857) und auch meine
Wenigkeit (855) quälten sich ein wenig über die vier Bahnen, gerade bei
einem Routinier muss einfach mehr kommen. Irgendwie ist in dieser Saison
aber auch bei mir
der Wurm drin.
So gingen weitere 38 Holz verloren, nur zwei gute Einzelresultate in der
letzten Runde konnten da noch etwas versöhnen.
Immerhin erzielte dort Marco Stettnisch unseren Mannschaftsbestwert mir
guten 895 Holz, die beiden Schlußstarter aus Ilsenburg ließen jedoch
nichts mehr anbrennen und hauten noch weitere Bestwerte jenseits der 900
heraus.
Wenn überhaupt jemals eine theoretische Chance für den kleinen Punkt
vorhanden gewesen war, dann die Tatsache, das alle MPSV Spieler die 870
Holz von Rummelhagen hätten knacken müssen, aber davon waren wir leider sehr weit
entfernt.
So blieb es beim standesgemäßen 3:0, da war nicht viel zu machen. Um es
schon vorweg zu nehmen : Der Tabellenführer NKC Berlin verlor am Sonntag
aber auch mit 3:0 bei den Anhaltinern, die zu Hause wohl eine Macht sind.
Also fuhren wir nicht unbedingt schlechtgelaunt wieder nach Hause, es
spielt ja niemand mit Absicht schlecht.
Die Zusammenfassung unserer Partie :
Am Sonntagmorgen war die Autofahrt wesentlich kürzer, denn es ging über die Stadtautobahn nach Berlin-Spandau.
Auch heute waren die Gastgeber als Absteiger und derzeitiger Tabellendritter klar favorisiert.
Die Partie konnte man sogar von zu Hause aus über den YouTube Kanal (screenshot) des Spandauer SV mitverfolgen. Wie lange der Link allerdings gültig ist, weiß ich leider nicht.
Kegeln 2. Bundesliga Staffel 3 Spandauer SV I vs. MPSV 95 Königs Wusterhausen (anklicken)
Im ersten Block konnte Sven Keßler voll überzeugen, das erzielte Resultat
von 960 Holz war schon bärenstark. Sven Heise hingegen hatte erneut Mühe
auf ein gutes Endergebnis zu gelangen, er blieb dann leider schon bei 908 Holz
hängen.
Sascha Riesner mit dem Tagesbestwert(979) machten wohl
schon entscheidende Hölzer aus. Der SSV führte bereits mit 51 Holz.
In meinem Durchgang kam heute Nico Willms aus der 2.Mannschaft zum
Einsatz. Er hatte jedoch teilweise mit den straff zu spielenden Bahnen zu
kämpfen und blieb letztendlich mit 876 Holz recht blass.
Ich war guter Dinge und begann auf Bahn 3 recht gut, konnte damit anfangs
mit unseren ehemaligen Vereinskollen Steffen Kuttig, der bereits in jungen
Jahren sein 200
Bundesligaspiel betritt, gut mithalten.
Auf den folgenden Bahnen wollte es aber mit den linken Aufsätzen überhaupt
nicht klappen und so verlor ich Holz um Holz zu den beiden Spandauern.
Mit einem Endspurt kam ich noch auf ordentliche 925 Holz, im vergangenen
Jahr hatte ich zehn Holz mehr auf dem Konto gehabt. Mit unter +100 kann
man auf dieser Bahn halt keinen Blumentopf gewinnen.
In der Schlussrunde begannen sowohl Marco als auch Matthias nochmal
verheißungsvoll, während jedoch Stettnisch im Verlaufe des Wettkampfes
nicht mehr zulegen konnte, erwischte es Wüstenhagen noch ärger.
Er musste mit einer noch nicht diagnostizierten Handverletzung von der
Bahn, der nachgereiste Benjamin Lück absolvierte für ihn die fehlenden sieben Aufsätze. Gute Besserung Wüste.
Spandau erwischte heute im Gegensatz zum Vorjahr, wo wir einen überraschenden Punkt entführen konnten, einen ganz starken Tag und gewann mit großem Vorspung die heutige Partie.
So wurden wir nun (nach der "Begradigung" der Tabelle, alle
Teams jetzt mit gleich vielen Heim- und Auswärtspartien) auf den vorletzten
Platz durchgereicht.
Damit haben wir nun aber auch alle Partien gegen die drei stärksten Teams
der Staffel komplett absolviert.
Es wird nun im Februar darauf ankommen, ob wir die beiden letzten
Heimspiele gegen Vetschau und Kablow erfolgreich gestalten können, um den
Klassenerhalt endgütig klar zu machen, das wird auch kein Selbstläufer
werden.
Mehr ist dieser Saison nicht mehr drin, dafür spielt die Mannschaft
seit mehreren Monaten einfach zu unausgeglichen.
Bevor jedoch die nächsten Spieltage "angepfiffen" werden, will ich und einige Vereinskameraden am kommenden Wochenende erst noch bei den Kreiseinzelmeisterschaften in Kablow antreten.
GUT HOLZ
Das NKC Wochenende (7. & 8.Spieltag)
Am 7.Spieltag fuhren wir zum Willy Sänger Stadion nach Berlin-Plänterwald,
wo der Tabellenführer NKC Berlin seine Heimspiele absolviert.
Wir waren natürlich krasser Außenseiter und so bekam unser Junior Benjamin
Lück seine erste Bewährungsprobe in unserer Bundesligamanschaft.
Im ersten Block gingen wie meistens unsere beiden Svennes an den Start. Während jedoch Keßler mit einem sehr guten Auswärtsresultat (895) von der Bahn kam, brach Heise auf der Abschlussbahn 2 ein und blieb somit nach guter erster Wettkampfhälfte mit 860 Holz sicherlich ein ganzes Stück hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Neuköllner waren damit schon um 50 Holz davon geeilt.
Der zweite Durchgang brachte für den MPSV immerhin eine positive
Überraschung, denn unser Youngster spielte einen sehr ordentlichen
Wettkampf und kam mit guten 881 Holz von der Anlage. Da kann man schon mal
stolz sein.
Meine Wenigkeit quälte sich über alle vier Bahnen und sammelte fast
überall einfach zu wenige Hölzer, 863 war insgesamt etwas
enttäuschend. Der NKC baute seinen Vorsprung weiter aus.
In der letzten Runde erreichte Benjamin Rudolphf mit 912 Holz den Tagesbestwert, Marcos Leistung (880) war durchaus in Ordnung. Wüste spielte den Wettkampf (869) immerhin zu Ende, leider fällt er mit einem wahrscheinlich eingeklemmten Nerv für das wichtigere Spiel am Sonntag in KW aus. :-(
Der Neuköllner Kegelclub wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann
letztendlich mit fast 150 Holz Vorsprung, da hatten wir nicht den Hauch
einer Chance.
Dennoch war es ein angenehmes Punkspiel in ziemlich entspannter
Atmosphäre.
Die Einzelresultate in der Übersicht :
Damit war die Hinrunde beendet und am folgenden Tag startete schon die Rückrunde gegen den gleichen Kontrahenten auf unserer Bahnanlage.
Dieser Wettkampf lief auf alle Fälle wesentlich spannender als das
Hinspiel ab, leider mussten wir Wüstenhagen wie schon erwähnt ersetzen.
Marco Lerche erklärte sich freundlicherweise sehr kurzfristig bereit, das
Team zu komplettieren.
Unser Hauptproblem besteht ja darin, das wir fast nie mit einem
Ersatzspieler antreten können, weil unsere Kaderdecke einfach sehr dünn
und das Durchschnittsalter auch mittlerweile schon recht hoch ist. Da kann
dann auch schnell mal jemand ausfallen.
Unser erster Block wurde nicht umgestellt, vom Wettkampfverlauf her ergab
aber
sich für den MPSV das gleiche Bild wie am Vortag. Sven Keßler errzielte
mit starken 916 Holz erneut den Bestwert für uns. Bei Sven Heise lief es
wie am gestrigen Tag.
Mit +26 zur Halbzeit erneut recht gut im Rennen, verspielte er wieder auf
den letzten Bahnen ein gutes Resultat. 879 Holz waren für die Heimbahn
dann doch zu wenig, denn Matthias Mohr von den Gästen haute mit 911 Holz
gleich mal ein Pfund raus.
Immerhin waren wir im Gegensatz zum Auswärtsspiel noch fast holzgleich im
Rennen.
In Runde 2 spielten Marco und ich. Nach einem Traumstart von +23 auf
Bahn 4 rechnete ich mir ein gutes Ergebnis weit jenseits der 900 aus. Leider
kegelte
ich auf den anderen Bahnen nur durchschnittlich und verfehlte somit die angestrebte Marke.
Marco mühte sich redlich, spielte aber einfach zu viele "Gurken", die sein
Vorankommen erschwerten. Glück hatten die Gäste mit ihrer Einwechslung.
Leider stehen in keinem Spielprotokoll der Kegelwebseite beide Namen drin.
(Wege /Glöde ?)
Letztendlich hatten wir am Ende der 120 Wurf wichtige Holz verloren, der
Rückstand von nun 28 Holz war nur noch schwer zu tilgen.
Trotzdem blieb auch der dritte Durchgang spannend, denn nach der Hälfte hatten wir schon ganz gut aufgeholt. Marco Stettnisch (905) und Thomas Siegmand (907) machten ein gutes Spiel, aber die Kontrahenten ließen sich nicht mehr entscheidend abschütteln. So fehlten bei "Abpfiff" lediglich acht Holz, um doch noch die zwei Punkte einzufahren. Die waren aber in den ersten beiden Blöcken liegen gelassen worden.
Der Tabellenführer freute sich natürlich über die Auswärtspunkte, aber das
haben wir selbst ein wenig hergeschenkt. Unser Team ist in dieser Saison
mannschaftlich einfach zu unausgeglichen.
Lediglich Sven Keßler bringt bislang an fast jeden Spieltag eine überzeugende
Leistung und kämpft mit Matthias Mohr weiterhin um den ersten Platz in der
Gesamteinzelwertung. Stark.
Die Einzelresultate :
Die komplette Übersicht vom Wochenende :
Die Tabelle ist aktuell etwas "schief", sie wird erst nach dem Januar Kegelwochenende, wo wir noch einmal schwierige Spiele in Derenburg und Spandau zu absolvieren haben, "begradigt" sein, wenn dann bei allen Teams gleich viele Heim- und Auswärtspartien auf dem Zettel stehen. Da ist es durchaus möglich, das wir bis auf Platz 7 durchgereicht werden, aber der Abstand zum Ortsnachbarn aus Kablow bleibt zum Glück noch recht groß.
Ich wünsche ein stressarmes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2025. Bleibt gesund, man sieht sich.
Am 5. & 6.Spieltag hatten wir erneut zwei Heimspiele zu bestreiten. Diesmal reisten aber zwei der Staffelfavoriten bei uns in Königs Wusterhausen an, das versprach sehr spannende Wettkämpfe.
Am Samstag spielten wir gegen das Team aus Ilsenburg / Derenburg. Die Anhaltiner waren in den letzten Jahren stets auf einen Podestplatz in unserer Staffel zu finden und gehören auch 24/25 wieder zu den Spitzenteams.
Im ersten Block errreichte Sven Keßler mit 914 Holz gleich den Mannschaftsbestwert, sein Namensvetter blieb mit 889 ein paar Holz unter seinen Möglichkeiten, der Vorsprung betrug + 27 gegenüber den Gästen.
In der zweiten Runde hatten Rainer und ich leichtes Spiel, denn unsere Gegner waren sehr schnell abgeschlagen. Leider reichte es bei Kühn nicht zu einem guten Resultat, da lagen die Erwartungen nach den 912 Holz eine Woche zuvor für KW II schon etwas höher. Ich selbst war mit mir sehr zufrieden, das ich mit einem lädierten Rücken, der mich schon seit mehreren Wochen quält, durchgehalten habe und immerhin mit ordentlichen 896 Holz von der Bahn kam.
Damit waren die zwei Heimpunkte schon sicher, aber um den Auswärtspunkt
wurde im letzten Durchgang hart gefightet. Obwohl Marco (905) und Wüste
(900) recht gute Resultate auf ihren Ergebniszetteln zu stehen hatten,
waren Maurice Bläß und vorallem Christian Herzog mit einer sehr
ungewöhnlichen zweiarmigen Kegeltechnik noch einen Tick besser. Der
Tagesbestwert von starken 919 Holz entschied dann zugunsten der
Anhaltiner.
Für den dritten Punkt fehlt uns aktuell einfach eine komplette
Teamleistung über 900, sprich die 5400 Hölzer.
Am darauffolgenden Tag empfingen wir mit dem Spandauer SV alte Bekannte,
die nach einem kurzem Gastspiel in Liga 1 wieder in unsere Region
abgestiegen waren.
Mit Steffen Kuttig stand auch ein ehemaliger MPSV Spieler mit im Kader.
In Runde 1 überraschte unser aktuell bester Spieler Sven Keßler mit einem
katastrophalen Beginn (-6), konnte sich aber im Laufe des Wettkampfes noch
auf ordentliche 895 Holz steigern.
Man muss in zugute halten, das er leicht angeschlagen ins Rennen gegangen
war und somit nicht die übliche Sicherheit ausstrahlte. Sven Heise
hingegen konnte sich gegenüber dem Vortag um einige Holz steigern, super.
Da Kuttig (897) und Pietsch (903) aber noch einen Tick besser waren,
führten die Gäste mit acht Holz.
Der zweite Durchgang war genauso spannend. Mehrfach wechselte die Führung,
Uwe und ich konnten im Endspurt diese 8 Hölzer aufholen, sodass
beide Teams genau holzgleich waren, was für eine Spannung vor dem letzten
Block.
Für mich war es ein großer Erfolg endlich mal wieder die 900 in einem
Wettkampf geknackt zu haben, leider blieben die 903 Holz aus Spandau bis
zum Schluss der wohl entscheidende Tagesbestwert.
Wenigstens zwei Punkte sollten in KW verbleiben und so spielten dann
auch Stettnisch und Wüste zunächst groß auf. Zur Halbzeit hatten sie die
beiden Gästespieler schon auf Abstand gebracht.
Marco spielte gut weiter, eine Sechs als letzte Kugel verhinderte den
neuen Tagesbestwert. Wüste blieb dann im zweiten Wettkampfabschnitt etwas
blass und musste sich mit 887 Holz begnügen.
Wie schon gestern holte damit das Gästeteam auch heute den Zusatzpunkt.
Etwas ärgerlich, denn hier war auf alle Fälle sogar ein Dreier möglich
gewesen, allerdings hätte im ungünstigsten Fall das Ganze auch 0:3 enden
können.
So waren wir letztendlich mit dem 2:1 nicht unzufrieden, wie schon
mehrfach angesprochen fehlt uns mal ein Gesamtergebnis über 5400 Holz.
Die Gesamtübersicht vom Wochenende :
Im wichtigen Plus/Minus Verhältnis sind wir auf Rang 5 platziert, das entspricht auch unserem derzeitigen Leistungsvermögen.
Im Dezember treffen wir dann im "Hin- und Rückspiel" Wochenende auf den
Topfavoriten vom NKC Berlin und hoffen da nicht alle Punkte hergeben zu
müssen.
Man darf gespannt sein, ob dem MPSV auch endlich mal im Heimspiel am
Sonntag eine Steigerung in die erhoffte Region gelingen wird.
GUT HOLZ
Beim ersten Heimspielwochenende trafen wir auf die ersten beiden (von
vier) Berliner Teams.
Hierbei rechneten wir uns zwei Heimsiege aus, denn die stärker
eingeschätzen Absteiger aus Spandau und dem NKC sind erst im November bzw.
Dezember dran.
Im ersten Block erzielte Sven Keßler gleich den Mannschaftsbestwert mit
sehr guten 917 Holz, Sven Heise spielte bis zur Hälfte einen prima
Wettkampf, konnte aber beim Endspurt nicht mehr mithalten.
Für ihn standen letztendlich 894 Holz auf dem Zettel. Union erwischte
einen Fehlstart, denn beide Kegler kamen mit der Bahn gar nicht zurecht.
In der zweiten Runde mühte ich mich gemeinsam mit Ersatzspieler Johansen,
aber Nerke haute mit 912 Holz einen raus und auch Lück konnte sich mit 899
Holz knapp vor uns platzieren.
Das war schon ärgerlich, denn 896 bzw. 894 Holz waren nicht so schlecht,
reichen aber halt der Heimbahn häufig nicht aus.
Damit waren die Gäste wieder auf Kurs Auswärtspunkt eingeschwenkt.
Den machte dann Ring mit der Tagesbestleistung von hervorragenden 923 Holz
klar, da spielte auch das eher mäßige Resultat von Marten (883) keine
große Rolle mehr.
Stettnisch (901) und Wüstenhagen (892) konnten da leider nicht mehr
gegenhalten.
So entführte Oberschöneweide II den Auswärtspunkt, bei unserer Mannschaft
wären komplette Neunhunderter Ergebnisse erforderlich gewesen, um das
Spiel mit 3:0 zu gewinnen.
Am Sonntag reiste das nächste Team aus Schöneweide an, um sich mit uns zu
messen.
Die Gäste begannen sehr stark und die beiden Svennes liefen zunächst
Rückständen hinterher.
Keßler konnte sich jedoch im zweiten Abschnitt steigern und kam auf 908
Holz, eine starke Leistung, aber ein paar Holz weniger als am Vortag.
Dies passierte auch Heise, erneut baute er im Verlauf des Wettkampfes
wieder ab, 879 Holz waren dann leider etwas zu wenig für ein Heimspiel.
Im zweiten Block überzeugt Ersatzspieler Thomas Siegmund mit dem
Tagesbestwert von sehr guten 911 Holz, meine Wenigkeit musste sich mit 893
Holz zufrieden geben.
Bis zur Abschlussbahn lag ich noch auf 900er Kurs, aber auf Bahn 1 wollte
mir nicht mehr viel gelingen. Schade. Die Gäste schwächelten in dieser
Runde, aber es war noch alles offen.
Im dritten Durchgang ging es lange Zeit sehr eng zu, beide Paare lieferten
sich einen sehr spannenden Wettkampf.
Leider (aus unserer Sicht) konnte sich Neuland im Endspurt mit 909 Holz
noch auf die Einzelpunktzahl 11 hocharbeiten, sodass der Neuling heute
ebenfalls einen Punkt aus KW entführen konnte.
Wir uns galt das gleiche Dilemma wie am Vortag : 3:0 funktioniert in der
Regel nur, wenn die Mannschaft komplett die 900 Holz überbieten kann.
Für mich selbst gab es Licht & Schatten. Zweimal ordentlich, aber nicht
durchgängig konstant gespielt, da müssen noch Reserven erschlossen werden,
immerhin trotz Probleme mit dem Rücken durchgehalten.
Auch Sven Heise und Marco Stettnisch blieben unter ihren Möglichkeiten,
Wüstenhagen konnte immerhin am zweiten Wettkampftag überzeugen.
Sven Keßler war wie immer eine Bank und mit den eingesetzten
Reservespielern konnte man auch sehr zufrieden sein.
Summasummarum waren wir die "Verlierer" des Wochenendes, denn die anderen
Heimspiele gingen komplett mit 3:0 über die Bühne.
In Anführungsstrichen, denn die vier erkämpften Auswärtspunkte aus dem
ersten Wochenende sind schon ein dickes Pfund.
So findet sich unser Team mit 8 Zählern auf Rang 4 in der Tabelle wieder,
das ist völlig in Ordnung.
Im November wird es aber keinesfalls einfacher werden, denn dann kommen die ersten Favoritenteams mit Staffelsiegambitionen (Ilsenburg und Spandau) zu uns nach KW.
GUT HOLZ
Bundesländervergleich der Herren B/C am 5. & 6.Oktober in Celle
Sieben Herrenteams maßen sich am Wochenende im zweitägigen Wettstreit auf
der Zwölfbahnanlage in Celle.
In unserer Gegend gibt es ja solche großen Kegelbahnen leider nicht mehr,
da sie nach und nach platt gemacht worden sind. Ist halt eine
Randsportart.
Nach einer gut dreistündigen Anreise (Danke an die Kraftfahrer) am
Freitagabend nebst Bezug im Hotel "Heidekönig" am Stadtrand konnte es am
Folgetag losgehen.
Unsere Mannschaft bestand aus zwei MPSV Spielern (Rainer & ich) ,
Kindermann aus Oranienburg, Wagner aus Rangsdorf sowie Buchholz aus
Michendorf.
Wir gehörten nicht zum Favoritenkreis, wollten aber im Kampf um einen
Podestplatz mitmischen.
Neben unserem Wettbewerb traten auch vier Damenmannschaften an, sodass die Kegelbahn in jedem Durchgang gut besetzt war.
Am Samstag gingen alle möglichen Starter jedes teilnehmenden Bundeslandes an den Start, sodass insgesamt fünf Durchgänge notwendig waren, um die Vorlaufbesten zu ermitteln.
Ralf Ingo Buchholz erwischte dabei als Anspieler einen Superstart und kam
mit sehr guten 911 Holz von der Bahn.
In Runde 2 konnte Rainer Kühn mit 905 Holz auch nicht unzufrieden sein,
obwohl die besten Spieler des Tages über 920 Holz erreichten.
Anschließend war ich an der Reihe und war nach der Hälfte mit +33 gut auf
Kurs, quälte mich dann aber auf den letzten Bahnen kam letzendlich nur auf
eher mäßige 894 Holz.
Peter Kindermann machte es wieder etwas besser, leider verlor er in
Endspurt noch ein paar Holz, 905 Holt waren jedoch insgesamt gut.
Im letzten Durchgang ging unser "Oldtimer" Norbert Wagner (mit stolzen 80
Lenzen und aktuelle Deutscher Meister der Herren C) auf die Bahn und
erreichte mit 912 Holz den Mannschaftsbestwert. Klasse.
So lagen wir hinter den führenden Teams aus Schleswig Holstein,
Niedersachsen und Berlin auf einem guten vierten Platz, aktuell fehlte nur
ein winziges Holz zum Bronzerang.
Für mich selbst war der Wettbewerb zu Ende, denn der holzschwächste
Spieler ist beim Finale (mit vier Spielern) nur der Ersatzmann. Über diese
Regelung kann man streiten ebenso über einen Streichwert am Samstag.
Am Sonntag konnte sich leider nur Rainer mit einen neuen Teambestwert von 914 Holz steigern, die anderen drei Spieler blieben ein wenig unter ihren Möglichkeiten (siehe Resultate in der Statistik).
Während Niedersachsen als späterer Sieger souverän davon zog, steigerten
sich mannschaftlich vor allem die Berliner, die am Ende über Rang 2 jubeln
konnten.
Dagegen schwächelte Schleswig Holstein, aber wir kamen nicht heran, Kai
Petersen verteidigtein der letzten Runde den Vorsprung gegenüber unserem
Routinier.
Ich selbst verzichtete auf eine mögliche Einwechslung nach 80 Wurf, weil
ich Norbert weiterhin voll vertraute und das Ganze wohl auch nichts
geändert hätte.
Am Ende fehlten uns zehn Holz zu Bronze und vierzehn Holz zu Silber, das
war in der Tat ein bissel ärgerlich. Der Zweite und Dritte nutzte jeweils
die Einwechslung, um ihre "Schwachstellen" zu kompensieren.
Wie gesagt, fairer wäre es, am Finale auch alle fünf Kegler spielen zu
lassen und auf Streichresultate zu verzichten, aber hätte, hätte,
Fahradkette. ;-)
Insgesamt war es auf alle Fälle ein schönes Wochenende mit netten Teamkollegen und vielen neuen Eindrücken, denn in Celle lernte ich auch endlich wieder mal eine neue Bahn kennen. Coole Sache.
Unsere Damen B/C Mannschaft war etwas erfolgreicher und fuhr mit einer Silbermedaille nach Hause.
In Lüneburg glänzte Marco Stettnisch bei den Herren A als zweitbester
Einzelspieler in der Wochenendwertung (das Team wurde Fünfter), auf die
Einladung zum Länderspiel in Bremerhaven verzichtete er jedoch.
Das Damen A Team wurde Sechter. Alle Resultate sind wie immer auf der
bekannten DBKV Seite einsehbar. Hier der spezielle Link :
LV Kegeln - Bohle
(sportkegeln-dbkv.de)
Für uns geht es bereits am kommenden Wochenende in der 2.Bundesliga mit den ersten Heimspielen gegen Oberschöneweide II und Aufsteiger Schwarz Weiß Berlin weiter.
GUT HOLZ
2.Bundesliga Staffel 3 - das erste Punktspielwochenende bei den brandenburgischen Kontrahenten
Am Samstag ertönte endlich der Startschuss in die neue Saison. Wir waren zu Gast beim KSV Vetschau, mit denen wir uns seit dem Aufstieg schon enige Jahre duellieren.
2.Bundesliga Staffel 3 - das erste Punktspielwochenende bei den
brandenburgischen KontrahentenIn angenehmer Atmosphäre wurden gleich im ersten Block die Bestleistungen
erreicht. Marcus Lehnigk erspielte für Vetschau 897 Holz, wurde aber durch
Sven Keßler mit ganz starken 908 Holz noch überflügelt.
Da auch Sven Heise mit 888 Holz gut mithielt, konnten wir sogar
mit 5 Holz knapp in Führung gehen.
In der 2.Runde überraschte Ersatzspieler Nico Willms mit sehr guten 893
Holz, während die beiden Vetschauer weit unter ihren Möglichkeiten
blieben.
Ich selbst hatte keinen schlechten Start, knallte aber eine Kugel in die
Rattengasse. Das verunsicherte mich und so musste ich lange Zeit einem
Rückstand hinterher laufen.
Mit den letzten fünf Kugeln konnte ich immerhin noch die Rote Laterne an
Pieper abgeben, ein schwacher Trost bei mäßigen 875 Holz.
Unsere Führung hatte aber weiterhin Bestand, der Vorspung betrug nun sogar
+ 21 Holz, die Tür hatte sich einen kleinen Spalt zu einem möglichen 3:0 Auswärtserfolg geöffnet.
Mit Diestel und Manigk traten im dritten Block nochmal zwei
Leistungsträger an, die den Rückstand noch wettmachen wollten.
Bis auf ein Holz kämpften sich die Beiden an uns heran, im Endspurt hatten
aber Marco Stettnisch (888) und Matthias Wüstenhagen (879) den etwas
"längeren Atem".
Sie wehrten den Angriff ab und sicherten uns mit +13 Holz tatsächlich den
optimalen Saisonauftakt.
Die Sieggaranten waren heute vorallem Sven Keßler, der sich wohl in der
Form seines Lebens befindet und auch Nico Willms, der einen fast optimalen
Wettkampf spielte.
Ich selbst war erleichtert, das die Ratte keine Auswirkungen auf den
Endstand hatte, letztendlich ist es ein Mannschaftssport, da konnten wir
alle jubeln.
Die Gastgeber erreichten teilweise nicht ihre angestrebten Leistungen und
müssen mit der Heimschlappe leben.
Dennoch war in beiden Lagern recht gute Stimmung (wenn man auf die anderen
Resultate schaut), viermal 0:3, das ist schon sehr ungewöhnlich.
Dazu gab es nach dem Wettkampf wieder leckeres Essen durch die
Gastronomie. Ein großer Dank gebührt daher auch der Familie Loewa.
Die Zusammenfassung des ersten Spieltags :
Am Sonntag brauchten wir nur wenige Kilometer fahren, denn der Aufsteiger aus Kablow empfing uns zum 2.Spieltag.
Kurioserweise hatte es noch nie ein Punktspiel zwischen den beiden
Mannschaften gegeben, es war sozusagen das allererste Ortsderby.
Für mich gab es auch ein Wiedersehen mit zwei meiner ehemaligen
Teamkollegen während der Zeit bei Eintracht KW.
Pünktlich um 10 Uhr ging es mit dem ersten Block los. Askania wollte es
heute besser machen, denn der Absteiger NKC Berlin hatte am Vortag gleich
mit 67 Holz Vorsprung in Kablow gewonnen.
Die waren zum Saisonstart möglicherweise eine
Nummer zu groß gewesen.
Erneut spielte Sven Keßler den Tagesbestwert von 909 Holz, dem gelingt aktuell einfach alles. Sven Heise war auch drei Bahnen gut unterwegs, leistete sich aber zuletzt ein paar Gurken. 879 Holz waren aber ok, zumal Florian Schröder bei den Gastgebern mit etwas enttäuschenden 865 Holz patzte. So lagen wir nach Runde 1 schon wie am Vortag in Vetschau erneut in Führung, diesmal betrug der Vorsprung sogar 32 Holz.
Im zweiten Durchgang wollte ich mich für das schwache Abschneiden am
Samstag rehabilitieren, was mir auch lange Zeit gelang. Nach drei Bahnen
standen +45 auf meinem Konto. Leider spielte ich dann ausgerechnet auf Bahn 2
gleich drei Fünfen.
Mit 889 Holz kam ich dennoch nicht unzufrieden von der Bahn. Ersatzspieler
Marco Lerche schlug sich mit 880 Holz auch wacker. Er hatte einen ähnlich
guten Start wie ich, konnte dies aber spielerisch auch nicht bis zum Ende
durchziehen
Das Duo Charchulla (909) und Görick (903), mit den ich lange gut mithalten
konnte, erzielten dann die Resultate, die man sich bei den Gastgebern für
die Wende erhofft hatte.
So wechselte nun die Führung, Kablow schob sich mit +11 Holz nach vorn.
In der letzten Runde blieb es noch eine Weile spannend, dann konnte sich aber Kristian Wernicke mit 902 Holz entscheidend absetzen. Wüstenhagen (887) zeigte einen guten Endspurt auf der letzten Bahn, während Stettnisch (876) am Ende ein wenig mit sich haderte. Da Luther jedoch mit 879 Holz nicht mehr an mehreren KWern vorbeiziehen konnte, war der Auswärtspunkt sicher.
Askania gewann das Punktspiel mit 29 Holz Vorsprung und holte sich damit die ersten Punkte in der 2.Bundesliga. Wir waren aber auch gutgelaunt, denn mit vier Auswärtspunkten am ersten Wochenende war das durchaus eine gute Ausbeute.
Witzigerweise gab es heute auch gleich viermal das Endresultat von 2:1,
das ist schon eine ziemlich verrückte Staffel. ;-)
Die Absteiger (NKC, Spandau) sind wie erwartet stark, die beiden
Aufsteiger (Kablow, SW Berlin) mussten etwas Lehrgeld zahlen, aber das
kann sich durchaus noch im Saisonverlauf ändern.
Wir freuen uns jedenfalls auf neue Kegelstätten, auf denen wir antreten müssen. Als Nächstes gibt es aber mehrere Heimspiele in KW, für einige MPSV Spieler steigen vorher auch noch die Ländervergleiche in Celle bzw. Lüneburg.
GUT HOLZ
TESTSPIELNOMINIERUNG AM 21.AUGUST
Sehr kurzfristig wurde ich zu einem Testspiel nachnominiert, da unsere
zweite Mannschaft nicht vollzählig antreten konnte.
Wir fuhren mit dem Auto (da in KW der ÖPNV derzeit eine Katastrophe ist)
zur Kegelbahnanlage von Lok Schöneweide.
Dort trafen wir auf die 2.Mannschaft von Hertha BSC, die in der Landesliga
Berlin spielt.
Mit der Besetzung Keßler, Lück, Kühn, Lehmann, Lerche und Podzuweit trat eine "bunte" Mischung zu diesem Testspiel an.
Gleich im ersten Block erzielte Sven mit guten 914 Holz unseren
Mannschaftsbestwert, Benjamin konnte sich auch etwas (im Vergleich zum
vorherigen Wettkampf am gleichen Ort) steigern und kam auf 863 Holz.
Die Berliner waren auf ihrer Heimstätte natürlich favorisiert, Gräfe
erzielte mit sehr guten 936 Holz gleich den absoluten Tagesbestwert.
In der 2.Runde erspielte Rainer ordentliche 902 Holz, ich dagegen vergeigte zwischenzeitlich die Bahn 4 (Minus 6) und kam letztendlich nur auf 889 Holz, damit konnte ich trotz gesundheitlicher Zipperleins nicht zufrieden sein.
Im letzten Durchgang steigerte sich Marco im Endspurt noch auf 895 Holz, während Olli nach guten Start bei 863 Holz hängen blieb.
Die Gastgeber gewannen damit souverän ihre Partie und wollen am Montagabend (26.8.) zum Rückspiel nach KW kommen.
In der "Berliner" Wertung (ähnlicher Modus wie bei den Bundesligadamen mit Streichwert) ging das Spiel 38:17 aus, nach unserem System in Brandenburg endete die Partie mit 49:29 bei 5449 : 5326 Gesamtholz.
In der mit Spannung erwarteten Staffeleinteilung hatten wir das Glück, das
sich unsere Ziele zu den Auswärtspielen von den Entfernung ziemlich
verbessert haben.
Gleich zum Startschusswochenende steigt dabei erstmalig in der Geschichte
der 2.Bundesliga das Ortsduell mit Askania Kablow, die im Aufstiegsspiel
in Lüneburg im Frühjahr souverän gewonnen hatten.
Nach dem Aufstieg von Binde und dem Abstieg von Seyda hat sich das Gesicht
der Staffel ziemlich verändert, da die SG Prignitz als auch Lok Stendal in
die anderen Staffeln eingetaktet wurden.
Neu dabei sind nun bei uns die Aufsteiger Kablow & Schwarz Weiß Berlin
sowie der NKC Berlin, dazu kommt der Absteiger Spandau nach nur einem Jahr
1.Bundesliga in unsere Staffel zurück.
Die anderen drei Teams aus Ilsenburg, Oberschöneweide und Vetschau kennen
wir aus den vorangegangenen Saisons.
2. Bundesliga Herren Staffel 3 2024 / 2025
1. Spieltag am 14.9.24
1. KSV Vetschau : MPSV 95 Königs Wusterhausen
SG Askania Kablow : NKC 72 Berlin
SG Union Oberschöneweide II : SG Derenburg / Ilsenburg
KSC Schwarz-Weiß Berlin : Spandauer SV
2. Spieltag: 15.09.2024
SG Askania Kablow : MPSV 95 Königs Wusterhausen
1. KSV Vetschau : NKC 72 Berlin
KSC Schwarz-Weiß Berlin : SG Derenburg / Ilsenburg
SG Union Oberschöneweide II : Spandauer SV
Man darf also gespannt sein, wie die Partien in Vetschau und Kablow zum
Saisonauftakt ausgehen werden.
Bis denne.
GUT HOLZ
STATISTIKEN
11.SAISON (2023/2024) BEIM MPSV (anklicken)
10.SAISON (2022/2023) BEIM MPSV (anklicken)
9.SAISON (2021/2022) BEIM MPSV (anklicken)
8. (abgebrochene) SAISON (2020/2021) BEIM MPSV (anklicken)
7.SAISON (2019/2020) BEIM MPSV (anklicken)
6.SAISON (2018/2019) BEIM MPSV (anklicken)
5.SAISON
(2017/2018) BEIM MPSV
(anklicken)
4.SAISON (2016/2017) BEIM MPSV (anklicken)
3.SAISON (2015/2016) BEIM MPSV (anklicken)
2.SAISON (2014/2015) BEIM MPSV (anklicken)
NEUSTART (1.SAISON) BEIM MPSV (anklicken)
MEIN ARCHIV (EINTRACHT KW) (anklicken)
LINKS ZU ANDEREN KEGELSEITEN :
DBKV-Seite mit Liveticker (heico missbach)